Radtourenbuch 100 Schösser Route Massstab: 1:75000 Seiten: 152 Routenlänge: 893 Km ISBN 9783850000673 Die Lüneburger Heide wurde im Laufe der Geschichte immer wieder unterschiedlich festgelegt. Erstmalig wurde dieser Begriff im beginnenden 16. Jahrhundert auf einer Landkarte erwähnt und beschrieb die Region zwischen Celle, Verden, Bremen und Lüneburg. 150 Jahre später existierte auf einer anderen Karte neben der Lüneburger auch die Soltauer Heide. 1887 wurde ein sehr viel größeres Gebiet als Lüneburger Heide bezeichnet. Die östliche Grenze bildete die Elbe, die westliche Aller und Weser, die nördliche Cuxhaven und die südliche Magdeburg und Wittenberge. Der Begriff Heide stand für das von allen gemeinsam und auf Grund der geologischen Gegebenheiten weiträumig in ähnlicher Weise bewirtschaftete Land. Heide bedeutet soviel wie wüste Hochfläche. Also hat nicht die Pflanze Heide der Landschaft ihren Namen gegeben, sondern die Landschaft der Pflanze. Heute gilt der Geestrücken zwischen den Urstromtälern von Aller und Elbe, im Osten bis zum Drawehn, im Westen bis zur Wümmeniederung, also ein Gebiet bis zur 50-m-Höhenlinie, als die Lüneburger Heide. Sie ist eine seit Jahrtausenden existierende, durch menschliche Bewirtschaftung entstandene Kulturlandschaft, bestehend aus offenen Weideflächen, Wäldern, Mooren, Bächen und Äckern. Von der ursprünglichen Landschaft ist jedoch nur noch ein kleiner Teilbereich erhalten geblieben. Moderne Landwirtschaft und andere Landnutzungen haben das Antlitz der Heide stark verändert. Streckencharakteristik Länge Die Länge des Lüneburger Heide-Radweges beträgt insgesamt fast 900 Kilometer. Eine große Runde ergibt sich, wenn Sie die ersten 3 Abschnitte kombinieren. Diese Tour über die Elbtalaue und den Naturpark Südheide zum Naturschutzgebiet Lüneburger Heide ist etwas über 560 Kilometer lang. Der Abschnitt Auf dem Harz-Heide-Radfernweg von Lüneburg nach Uelzen zählt über 55 Kilometer und der Abschnitt Von Uelzen durch den Naturpark Südheide nach Hermannsburg ist mit 45 Kilometern der kürzeste Teil. Der letzte Abschnitt Von Celle an Aller und Weser zum Naturschutzgebiet Lüneburger Heide ist fast 230 Kilometer lang. Wegequalität & Verkehr Die Route verläuft zum Großteil auf Wirtschaftswegen, kleinen Straßen und Radwegen. Im Naturschutzgebiet kommen oft unbefestigte Waldwege vor, neben denen zumeist ein gekiester Radweg verläuft. Um den Wilseder Berg gibt es nur gepflasterte Straßen und Sandwege. Nur mit einem Mountainbike und sehr guter Kondition ist es möglich die beiden Abfahrten auf dem Radsattel zu bewältigen. Es kommt auf der ganzen Tour äußerst selten vor, dass Sie direkt im Verkehr unterwegs sind. Es handelt sich dabei immer nur um kurze Abschnitte von 2-3 Kilometern. In den Siedlungen treffen Sie natürlich auf KFZ-Verkehr, aber es gibt fast immer straßenbegleitende Radwege, vor allem durch die größeren Städte. Beschilderung Zur Zeit gibt es noch keine durchgehende Beschilderung für den Lüneburger Heide-Radweg. Auf der Strecke begegnen Ihnen immer wieder regionale Radschilder auf denen die Beschilderung des Lüneburger Heide-Radweges integriert wird, wie im Landkreis Uelzen und im Bereich Gifhorn. Entlang der Elbe fahren Sie teilweise auf dem Elbe-Radweg. Ab Celle können Sie im sechsten Abschnitt großteils der Beschilderung des Aller- und Leineradweges folgen. Um den Wilseder Berg vor Amelinghausen wird Ihnen auch die Beschilderung der Heide-Tour auffallen, nur weicht sie oftmals von der in diesem Buch beschriebenen Route ab. Tourenplanung - Routenkombinationen Fast 900 Kilometer! Lassen Sie sich bloß davon nicht abschrecken. Durch unsere Einteilung der Routen ist es möglich, mehrere kurze Touren zu radeln. Sie können zum Beispiel eine Runde um das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide drehen: Sie beginnen in Lüneburg und fahren dann laut Abschnitt 2 direkt nach Uelzen, ab dort folgen Sie der Großen Runde bis Hösseringen und bis Hermannsburg der Route in Abschnitt 3. In Hermannsburg geht es wieder auf der Strecke der Großen Runde weiter und so kommen Sie über Schneverdingen wieder nach Lüneburg zurück. Diese kleine Runde ist 287 Kilometer lang. Alle anderen Kombinationsmöglichkeiten können Sie aus der Übersichtskarte auf der vorderen Umschlagseite entnehmen und mit deren Hilfe die Touren auswählen und planen. In unserem Fahrrad-Onlineshop finden Sie noch viele weitere Tourenbücher des Esterbauer Verlags Änderungen laut Hersteller vorbehalten