Produktanfrage
529030-01.jpg

BikeLine Rhein Radweg 2

Produktnummer: 529030

Radtourenbuch Rhein Radweg 2 Massstab: 1:75000 Seiten: 160 Routenlänge: 816 Km ISBN 9783850004480 Eine der reizvollsten Natur- und Kulturlandschaften Mittel­europas findet der Radfahrer im Oberrheingraben vor, der ihm zudem ideale Verhältnisse zum Radfahren bietet: ebenes Gelände, beinahe mediterranes Klima, geringe Niederschläge und günstige Windverhältnisse. Zu verdanken sind diese Verhältnisse dem oberrheinischen Grabenbruch, der das Gewässersystem des Rheins, eben die ober­rheinische Tiefebene, auf einer Länge von rund 300 Kilometern und einer Breite von bis zu 60 Kilometern entstehen ließ. Die begleitenden Mittelgebirge, im Osten der Schwarzwald, Kraichgau und Odenwald und im Westen die Vogesen, der Pfälzer Wald und das rheinhessische Hügelland, rahmen das Rheintal ein. Der Rhein-Radweg eröffnet den Blick auf den viel besungenen Strom, die Schifffahrt und die Hafen- und Schleusenanlagen, aber auch auf unberührte Auenwälder mit reichhaltiger Fauna und Flora. Der Radweg führt aber auch durch reizvolle Städte, Dörfer und Weinanbaugebiete, welche mit einem reichhaltigen touristischen, kulturellen und kulinarischen Angebot aufwarten. Landschaft, kulturelle Zeugnisse und gastronomische Leckerbissen lassen sich nicht beschreiben, der Radfahrer muss sie einfach selbst erleben. Streckencharakteristik Länge Die Länge des Rhein-Radweges von Basel bis Mainz beträgt rund 412 Kilometer am linken Ufer und 404 Kilometer am rechten Ufer. Zusätzlich finden Sie Varianten und Ausflüge von insgesamt rund 300 Kilometern. Wegequalität & Verkehr Die Wegequalität entlang des Rheins ist je nach Region sehr unterschiedlich. In Deutschland, am rechten Rheinufer, fahren Sie die meiste Zeit auf autofreien, meist unbefestigten Treppel- oder Dammwegen (d. s. sandgebundene, teilweise mit feinem Schotter abgedeckte Wege) von streckenweise sehr unterschiedlicher Qualität, verkehrsarmen Landwirtschaftswegen und asphaltierten Radwegen entlang des Hochwasserdammes. In Frankreich, am linken Rheinufer, sind Sie hauptsächlich auf Dammwegen, verkehrsarmen Nebenstraßen und Fahrwegen unterwegs. Ab und zu fahren Sie jedoch auch auf Straßen mit mäßigem Verkehrsaufkommen. Beschilderung Eine einheitliche Beschilderung mit dem Symbol der EuroVelo-Route 15 soll im Lauf des Jahres 2014 komplett durchgeführt werden und die Beschilderung der Internationalen Veloroute Rhein/Rhin mit dem Radlerlogo ersetzen. Die Rheinroute sollte zwar bereits seit Jahren durchgehend beidufrig bis Mainz und Wiesbaden beschildert sein die Realität sieht leider in Deutschland vielerorts immer noch ganz anders aus! In Frankreich hingegen kann die Wegweisung und meist auch die Streckenauswahl und der Zustand als vorbildlich bezeichnet werden, wobei die Ausschilderung zwischen Straßburg und der deutschen Grenze zum Teil (noch) mangelhaft ist. Im Abschnitt Lauterbourg (Frankreich) bzw. Neuburg (Deutschland) bis Worms ist der Rheinradweg hingegen beidufrig neu ausgeschildert worden. Wir haben versucht, immer die offizielle Route zu beschreiben, doch angesichts manchmal kryptischer oder vielsagender Wegweiser (eine Route soll in drei Richtungen weiterführen!) gelingt das zumindest im deutschen Teil nicht immer. Ein Konkurrenzproblem mit zahlreichen kreuzenden oder parallel verlaufenden Radrouten mit eigener, teils besserer Wegweisung verwirrt leider oft zusätzlich. Keinesfalls sollten Sie in Baden-Württemberg die ufernahe Veloroute Rhein mit dem Rheintal-Weg verwechseln, der in der Regel weiter östlich am Talrand verläuft. Die Veloroute Rhein in Hessen führt strecken­weise identisch mit dem Hessischen Radfernweg Nr. 6. Der Rheinradweg wurde auch im European cycle route network von der European cyclist Federation (ECF) aufgenommen und trägt die Routennummer 15. Tourenplanung Sportlichere Radfahrer oder Radfahrerinnen werden die gesamte Tour in drei bis vier Tagen zurücklegen können. Möchten Sie aber ein eher gemütliches Tempo anschlagen oder sich für den Besuch der Sehenswürdigkeiten oder zum Baden Zeit nehmen, so sollten Sie mindestens eine Woche einplanen und sei es nur für einen spontanen Ruhetag an einem Ort, wo es Ihnen besonders gut gefällt. In unserem Fahrrad-Onlineshop finden Sie noch viele weitere Tourenbücher des Esterbauer Verlags Änderungen laut Hersteller vorbehalten

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und die AGB gelesen und bin mit ihnen einverstanden.