Produktanfrage
529014-01.jpg

BikeLine Holland Radatlas

Produktnummer: 529014

Radtourenbuch 100 Schösser Route Massstab: 1:75000 Seiten: 160 Routenlänge: 1000 Km ISBN 9783850006293 Die Höhepunkte Hollands Zweifellos verbinden Sie mit den Niederlanden Windmühlen, Dämme, Tulpen und Käse. Vielleicht haben Sie auch bereits eine typisch holländische Stadt mit ihren vielfältigen und hübschen Fassaden, kleinen Grachten und den vielen Brücken besucht. Viele Städte der Niederlande sind kompakt angelegt und genießen durch die umfangreiche Geschichte eine besondere Atmosphäre. Die Landschaft ist geprägt von ihrem niedrigen Meeresspiegel und der damit verbundenen Vielfalt an Naturlandschaften. Die beiden Landesbezeichnungen Niederlande und Holland werden außerhalb der Landesgrenzen häufig ohne Unterscheidung verwendet. Selbst die Niederländer bezeichnen sich selbst oft als Holländer, lediglich von einem Friesen brauchen Sie das nicht zu erwarten. Holland ist der größte und wichtigste Landesteil der Niederlande. In der holländischen Randstad wohnen ungefähr 10 Millionen Menschen. Die Region Holland war in der Geschichte immer das Machtzentrum der niedrig gelegenen Länder. Dies gilt besonders für die einflussreichste Periode der niederländischen Geschichte: das Goldene Zeitalter (1600-1750). In dieser Zeit der Vereinigten Sieben Niederlande sorgten einflussreiche Grafen und reiche Kaufleute durch den Handel in Übersee für großen Reichtum und Wohlstand. Heute besteht Holland aus den beiden Provinzen Nord- und Südholland. Gemeinsam mit Zeeland formen sie die holländische Nordseeküste. Das Groene Hart (Grüne Herz) ist das zentrale Gebiet der Niederlande, das gemeinsam von den beiden Provinzen Nord- und Südholland und der Provinz Utrecht gebildet wird. Das Grüne Herz wird durch die dicht besiedelte Randstad umschlossen. In den genannten Regionen finden Sie die typisch holländischen Landschaften und somit die Höhepunkte, die das Land zu bieten hat: Polder mit hohen Dämmen, Bauernhöfe, Windmühlen, herrliche Dünenlandschaften am Meer und Holzhäuser. Dies und vieles mehr können Sie bei den Radtouren, die in diesem Atlas beschrieben werden, erleben. Die 15 Tagestouren und die Zuiderseeroute sind so zusammengestellt, dass jede der Tour mit einem Höhepunkt startet. Dies kann eine Reihe von Windmühlen sein wie bei Kinderdijk und der Zaanse Schans oder eine größere Anzahl von Käsereien und Aalräuchereien wie bei Woerden und Volendam. Alle reizvollen Städte, wie Amsterdam, Delft und Middelburg, sind in die Routen mit aufgenommen. Was nicht fehlen darf, sind die populären Inseln von Südholland und Zeeland mit ihren bezaubernden Küsten und den technisch beeindruckenden Deltawerken. Radfahren in den Niederlanden Die Niederlande sind ein wahres Land der Radfahrer. Aufgerechnet auf die Einwohnerzahl, gibt es hier die größte Anzahl an Fahrrädern weltweit. Unglaublich aber wahr ist, dass es in den Niederlanden mehr Fahrräder als Einwohner gibt. Dies ist darin begründet, dass viele Menschen ein Zweitrad haben, z. B. ein Leichtrad oder ein Mountainbike für sportliche Aktivitäten und ein Klappfahrrad, das einfach in Zug oder Auto transportiert werden kann. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass das Fahrrad das beliebteste Verkehrsmittel ist um in die Schule oder die Arbeit zu gelangen, Einkäufe zu erledigen oder einfach einen Ausflug ins Grüne zu machen. Die Popularität des Fahrradfahrens wird unter anderem durch die Landschaftsstruktur begünstigt: der höchste Punkt befindet sich im Südosten des Landes an der belgisch-deutschen Grenze und liegt etwas über 300 Meter. Die Dörfer und Städte sind so kompakt gebaut, dass die zurückzulegenden Distanzen sehr kurz sind. In den Niederlanden ist eine ausgezeichnete Infrastruktur an Radwegen gewährleistet, wodurch das Radfahren sicher und angenehm ist. Nirgendwo anders auf der Welt gibt es so viele exklusive Radwege wie in den Niederlanden. Entlang der meisten Hauptverbindungen in den Städten finden Sie Radwege und auch in Erholungsgebieten fern vom Autolärm werden stets mehr Radwege angelegt. In den Altstadtbereichen ist der Platz oft begrenzt, dennoch wird auch hier, soweit wie möglich, der Fahrradverkehr gefördert. Streckencharakteristik Länge Die Gesamtlänge der 16 Touren in diesem Buch beträgt rund 1.000 Kilometer. Wegequalität & Verkehr Der Großteil der Touren verläuft auf be­festigten Wegen. Nur selten fahren Sie auf unbefestigtem Untergrund. Dieser besteht im Westen der Niederlande meist aus Muschelschotter, der aber sehr gut zu befahren ist. Mit Verkehr ist am ehesten in Stadtgebieten zu rechnen, meist führen die Routen aber über ruhige Straßen, Wege und Radwege. Beschilderung Fahrradrouten: In den Niederlanden gibt es eine große Anzahl an Radtouren, wir empfehlen, ausgeschilderte Routen zu wählen. Sie können zwischen folgenden Radrouten wählen: 1. Landelijke Fietsroutes (LF-Routes, Nationale Radtouren) LF-Routen sind durchgehende Fahrradrouten, die von Punkt A nach Punkt B führen. Sie formen ein Netzwerk von insgesamt 3.500 Kilometer. Alle LF-Routen sind in zwei Richtungen beschildert. 2. Netzwerk von Knotenpunktrouten In großen Teilen des Landes sind regionale Routennetze ausgeschildert, wo Sie entlang von Knotenpunkten fahren. An jedem Knotenpunkt gibt es meist mehrere Möglichkeiten für die Fortsetzung der Tour. Dieses sehr flexible System, das in den kommenden Jahren im ganzen Land verfügbar sein soll, bietet die Möglichkeit zur individuellen Routengestaltung. 3. Ausgeschilderte Rundfahrten Diese Routen sind meist zwischen 30 und 50 Kilometer lang und mit sechseckigen Tafeln beschildert. Oft stehen die Touren unter einem Thema, der vom Namen abgeleitet werden kann, wie z. B. die Mühlenroute oder die Fährenroute. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Radtourenführers gab es einige Hundert dieser Routen. Die Touren in diesem Führer sind aus Knotenpunktrouten und LF-Routen aufgebaut. Kennzeichnung der Routen 1. Knotenpunktrouten Die Routen 1-6 und 8-15 in diesem Buch folgen dem regionalen Knotenpunktnetzwerk. Sie gelangen auf Ihrem Weg zu rechteckigen Hinweistafeln, worauf die Nummer des folgenden Knotenpunktes mit einem Richtungspfeil vermerkt ist. Wenn Sie sich einem Knotenpunkt nähern, dann wird dies meist auf dem normalen Routenschild mit U nadert Knooppunt XX (Sie näheren sich Knotenpunkt XX) gekennzeichnet. Direkt am Knotenpunkt befindet sich eine Tafel mit allen angrenzenden Knotenpunkten und Richtungspfeilen die Sie zu ihnen weisen. Außerdem befindet sich an jedem Knotenpunkt eine Hinweistafel mit einer Übersichtskarte des gesamten Knotenpunktnetzwerks des Gebietes. In Zeeland (Routen 13-15) waren diese Informationstafeln bei den Vorbereitungen zu diesem Buch noch nicht aufgestellt. 2. LF-Routen Bei der Route 7 sowie der Zuiderzeeroute sind Teile der LF-Routen enthalten. LF-Routen sind immer in zwei Richtungen ausgeschildert und es werden Tafeln von zwei verschiedenen Formaten verwendet: Die großformatigen Tafeln sind an Pfählen, die kleineren an Leitpfosten befestigt. An Kreuzungsstellen von zwei LF-Routen geben Wegweiser die Richtung an. Auf der Tafel finden Sie die Nummer und den Namen der Route sowie einen Richtungspfeil. Die Ergänzung a oder b gibt die Richtung an: die a-Richtung (z. B. LF1a Nordseeroute) verläuft meist von Nord nach Süd oder von West nach Ost, die b-Richtung geht in die entgegengesetzte Richtung. Radverleih Bei jeder Route finden Sie zu Beginn eine Adresse, wo Sie Fahrräder leihen können. Auch bei den großen Bahnhöfen ist es oft möglich, Fahrräder auszuleihen oder Reparaturen durchführen zu lassen. Diese Servicestellen an Bahnhöfen sind meist länger geöffnet als normale Fahrradverleihstellen. Wenn Sie ein Rad ausleihen, dann müssen Sie sich mit einem Lichtbilddokument ausweisen und ein Pfand zurücklassen. In unserem Fahrrad-Onlineshop finden Sie noch viele weitere Tourenbücher des Esterbauer Verlags Änderungen laut Hersteller vorbehalten

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und die AGB gelesen und bin mit ihnen einverstanden.