29.06.21

Radsport-Tipp 4: richtige Sitzhaltung
Radsport-Tipp 6: richtige Sitzhaltung
Welche Sitzhaltung passt zu welchem Rad?
- Aufrecht bis leicht geneigt beim: Komfort-Touring-Bike, Tourenrad, Tourenreiserad, Cityrad
- Leicht geneigt bis 20° bei: Tourenreiserad, Trekkingrad, Fitnessbike und Komfort-MTB
- 45° Rennhaltung bei: Rennrad, Großbike, Sportliches-MTB und Sportliches-Fitnessbike
Aufrecht bis leicht geneigt
Erforderlich:
- breite Bereifung, Rahmen mit weichem Fahrverhalten, gut gefederter Sattel oder Sattelstütze - empfehlenswert: Federgabel
Vorteil:
- Guter Überblick über Umwelt; bequeme, nicht ermüdende Haltung, keine Anspannung der Rücken-, Hals- und Schultermuskulatur
Nachteil:
Bei über 30km/h in der Ebene wird der Luftwiderstand größer als bei der Rennhaltung.
Achtung: Bei steilen und harten Rahmen oder schlechter Federung belastet die aufrechte Sitzposition die Bandscheiben.
Geneigte Sitzhaltung bis 20º
Erforderlich:
auch schmalere Bereifung, steilerer Rahmen, festerer Sattel mit evtl. gefederter Sattelstütze - sehr empfehlenswert: Federgabel
Vorteil:
Höhere Durchschnittsgeschwindigkeit und dynamischeres Fahrverhalten; Körpergewicht wird nun auch von den Armen, Schultern und Beinen getragen; je tiefer geneigt Sie sitzen, desto stärker wird das Gesäß entlastet
Nachteil:
Hände und Nackenmuskulatur können schmerzen
Sportliche Sitzhaltung bis 45º
Vorteil:
Noch eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit und ein dynamischeres Fahrverhalten; Körpergewicht noch mehr von den Armen, Schultern und Beinen getragen; je tiefer geneigt Sie sitzen, desto mehr wird das Gesäß entlastet
Nachteil:
Hände und Nackenmuskulatur können schmerzen. Bei einer gebeugten Sitzhaltung mit rundem Rücken werden die Bandscheiben innen gequetscht.
Empfehlung:
45º Sitzhaltung ist eher für trainierte Radfahrer geeignet.
Radsport-Tipp 6: richtige Sitzhaltung
Welche Sitzhaltung passt zu welchem Rad?
- Aufrecht bis leicht geneigt beim: Komfort-Touring-Bike, Tourenrad, Tourenreiserad, Cityrad
- Leicht geneigt bis 20° bei: Tourenreiserad, Trekkingrad, Fitnessbike und Komfort-MTB
- 45° Rennhaltung bei: Rennrad, Großbike, Sportliches-MTB und Sportliches-Fitnessbike
Aufrecht bis leicht geneigt
Erforderlich:
- breite Bereifung, Rahmen mit weichem Fahrverhalten, gut gefederter Sattel oder Sattelstütze - empfehlenswert: Federgabel
Vorteil:
- Guter Überblick über Umwelt; bequeme, nicht ermüdende Haltung, keine Anspannung der Rücken-, Hals- und Schultermuskulatur
Nachteil:
Bei über 30km/h in der Ebene wird der Luftwiderstand größer als bei der Rennhaltung.
Achtung: Bei steilen und harten Rahmen oder schlechter Federung belastet die aufrechte Sitzposition die Bandscheiben.
Geneigte Sitzhaltung bis 20º
Erforderlich:
auch schmalere Bereifung, steilerer Rahmen, festerer Sattel mit evtl. gefederter Sattelstütze - sehr empfehlenswert: Federgabel
Vorteil:
Höhere Durchschnittsgeschwindigkeit und dynamischeres Fahrverhalten; Körpergewicht wird nun auch von den Armen, Schultern und Beinen getragen; je tiefer geneigt Sie sitzen, desto stärker wird das Gesäß entlastet
Nachteil:
Hände und Nackenmuskulatur können schmerzen
Sportliche Sitzhaltung bis 45º
Vorteil:
Noch eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit und ein dynamischeres Fahrverhalten; Körpergewicht noch mehr von den Armen, Schultern und Beinen getragen; je tiefer geneigt Sie sitzen, desto mehr wird das Gesäß entlastet
Nachteil:
Hände und Nackenmuskulatur können schmerzen. Bei einer gebeugten Sitzhaltung mit rundem Rücken werden die Bandscheiben innen gequetscht.
Empfehlung:
45º Sitzhaltung ist eher für trainierte Radfahrer geeignet.